Lassen Sie in regelmäßigen Abständen die Anlage in Ihrem Objekt

von einem Elektroinstallationsbetrieb kontrollieren.






Sie als Betreiber der Anlage haben auch die volle Verantwortung

dafür zu tragen, dass die elektrische Anlage sich in einem ordnungsgemäßen

Zustand befindet.




Gern gehe ich hier einmal auf die mir so oft gestellten Fragen unserer

Kunden ein.

Wie sieht denn eine solche Kontrolle und Messung aus?

Zuerst nehmen wir eine Sichtprüfung auf Beschädigungen und Mängel vor .Da entdeckt man zum Beispiel  Dinge wie ein beschädigtes  Kabel, einen maroden  Stecker, diverse defekte Abdeckungen oder falsch gewählte  Sicherheitsabschaltvorrichtungen.

In der Verteilung wird kontrolliert, ob die richtigen Bauteile vorhanden
sind, um eine Elektroanlage mit den heute erhöhten Leistungsanforderungen
sicher betreiben zu können.

Welche Folgen kann das haben?

Im Ernstfall drohen dadurch Risiken wie Überspannung, Brandgefahr oder auch
„nur“ die Beschädigung eines Elektrogeräts. Und selbst das kann teuer werden.
Am gefährlichsten aber sind sicher Brände. Jährlich sterben in Deutschland rund
600 Menschen durch Brand in ihrem Zuhause – und oftmals liegt die Ursache in
einer defekten Elektroanlage. Das lässt sich vermeiden.

Also deshalb regelmäßig prüfen?

Je nach Alter, Zustand und Beanspruchung des Gebäudes bzw. der Wohnung sind
Prüfungen alle 2 bis 4 Jahre zu empfehlen. Denn was die Hauptuntersuchung fürs
Auto, ist die Kontrolle und Messung für
die elektrischen Anlagen.

Was, wenn Kinder im Haus sind?

Deshalb sind Fehlerstrom-Schutzschalter so wichtig. Sie schützen Menschen und

Tiere vor elektrischem  Schlag, indem sie den Fehlerstrom im Regelfall automatisch

abschalten, bevor  etwas passiert.

Diese intelligente Schutzeinrichtung ist nach DIN VDE in neuen Anlagen für jede

Steckdose gefordert und in bestehenden Anlagen bei Erweiterung nur einer

Schukosteckdose nachzurüsten.




In bestehenden Anlagen ist es auch sehr wichtig darauf zu achten, dass der richtige

Fehlerstrom-Schutzschalter in Ihrer Anlage verbaut wurde, sonst kann er

nicht seinen wichtigen Dienst leisten – nämlich Leben zu retten.



Sie erkennen Ihn an der Typenbezeichnung: RCD 30mA, sollte in Ihrer Anlage ein

Typ mit 0,5A=500mA verbaut worden sein, sprechen Sie uns an! Wir beraten Sie gern, wenn es um Ihre Sicherheit geht.

Warum sind Sicherungen so wichtig?

Sie verhindern, dass das Stromnetz oder elektrische Geräte überlastet
werden und schützen bei Kurzschluss. Sie beugen dadurch auch Bränden vor.

Bei uns ist noch nie was passiert.

So soll es auch bleiben. Aber bedenken Sie: Über 75% aller Immobilien in
Deutschland sind über 15 Jahre alt. Und die Elektroinstallation hat im Laufe
der Zeit immer mehr neue Aufgaben übernommen. Zum Kühlschrank kam die
Gefriertruhe, zur Waschmaschine der Wäschetrockner, zur Erleichterung in der
Küche der Geschirrspüler. Oftmals ist die Anlage noch gar nicht darauf ausgelegt.
Eine Überlastung kann unangenehme Folgen haben.

 

 

 



Lassen Sie Ihre Anlage vom Fachbetrieb kontrollieren

 

Damit Sie mit gutem Gewissen Ihre Anlage so nutzen können,

wie es der heutige Altag von Ihnen verlangt.

Gleichzeitiges waschen und trocknen von der anfallenden

Wäsche, backen, kochen und staubsaugen mit Geräten,

die heute alle zwischen 500 und über 2000W Leistung

haben.

 

 

FI Schutzschalter können Leben retten, wenn Sie

regelmäßig geprüft und richtig ausgewählt werden

 

Wichtig ist das der Schutzschalter in Ihrer Verteilung das

Zeichen, im linken rotem Kreis, und die Aufschrift, in dem

rechten roten Kreis, 30mA trägt.

Sprechen Sie uns an, denn wir beraten Sie gern

 

Wir sind nicht nur ein eingetragener Fachinnungsbetrieb,

sondern auch ein e-Marken und E-Checkfachbetrieb.



Durch regelmäßige Schulungen und Fortbildungen, sind

wir fit für die täglichen Herausforderungen die unser

technischer Beruf mit sich bringt.